Frau sitzt im Pyjama auf der Bettkante und schaut auf ihre Haut auf der Bauchseite
Fokuswoche Gürtelrose

(GSK) Eine im Rahmen der Fokuswoche Gürtelrose 2025 (24.02. bis 02.03.2025) veröffentlichte Umfrage zeigt, dass sich viele Menschen zwischen 50 und 60 Jahren jünger fühlen als sie tatsächlich sind und dementsprechend ihr Gürtelrose-Risiko unterschätzen. Dabei erkrankt etwa jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens an der Nervenerkrankung Gürtelrose.

Bett mit schräg gestelltem Lattenrost im Schlafzimmer
Was Schlafqualität und Reflux miteinander zu tun haben

(djd) Reflux ist ein weitverbreitetes Problem. Wenn der Schließmuskel am Mageneingang nicht richtig funktioniert, kann Magensäure in die Speiseröhre fließen – es kann zu einem unangenehmen Sodbrennen und einer Reizung der Schleimhaut in der Speiseröhre kommen.

Zwei fröhliche junge Frauen, eine hat Tatoos an Armen und am Hals
Gesichts- und Halstattoos – beliebt und manchmal bereut

(djd) Tattoos sind mittlerweile Mainstream: Einer Umfrage von 2023 zufolge hat mittlerweile mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen mindestens ein Bild auf der Haut. Immer häufiger werden dabei nicht nur dezente Stellen wie Oberarm oder Knöchel verziert.

Älterer Mann joggt mit Kopfhörer
Metabolische Syndrom - stilles Gesundheitsrisiko

(djd) Das Metabolische Syndrom ist eine ernste Bedrohung für unsere Gesundheit. Es beschreibt eine Kombination von Symptomen, die das Risiko für schwerwiegende Krankheiten erheblich erhöhen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff?

Illustration Menschen die für sich alleine tanzen
Rechtzeitig auf professionelle Hilfe setzen

(djd) In der modernen Lebens- und Arbeitswelt wird es immer schwieriger, die richtige Balance zwischen den Anforderungen des Alltags und dem eigenen Wohlbefinden zu finden. Zu viel wird schnell zu viel. Psychische Erkrankungen können jeden treffen - das Thema sollte kein Tabu sein.

Thomas Gottschalk bei der Beratung beim Hörakustiker
Wenn das Hörgerät intelligent wird

(djd) Hochgerechnet 11,6 Millionen Menschen in Deutschland haben nach eigenen Angaben Schwierigkeiten beim Hören. Das ergab eine von Geers beauftragte Umfrage, bei der im Mai 2024 mehr als 1.000 Personen ab 25 Jahren befragt wurden. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten in der Hörakustik.