• Alltägliche Chemikalien schaden dem Sperma

    In einer Studie an menschlichen Spermien haben Forscher schädliche synergistisch Effekte von Alltagschemikalien festgestellt. Problematisch: Die Einzelstoffe potenzieren ihre schädliche Wirkung gegenseitig.

    MÜNSTER. Hormonell wirksame Alltagschemikalien könnten mitverantwortlich sein für Fruchtbarkeitsstörungen. Forscher haben diese Chemikalien unter die Lupe genommen. Das Fazit: Kombiniert man die Chemikalien, addieren sich die Einzelwirkungen nicht nur, sondern sie verstärken sich gegenseitig, berichtet die Uni Münster in einer Mitteilung.

  • Das Internet sollte Ärzte nervös machen

    Die digitale Medizin wird massiv in die Wertschöpfungskette im Gesundheitswesen eingreifen. Medizinische Leistungen werden billiger werden und der Arztbesuch teilweise überflüssig, ist der Bundesverband Internetmedizin überzeugt.

  • OTC-Gebrauch verfälscht Laborwerte

    Die meisten Patienten nehmen gelegentlich freiverkäufliche Arzneimittel ein. Nur wenige legen das gegenüber ihrem Arzt offen. Das hat Folgen, etwa für die Interpretation von Laborergebnissen.

    Von Robert Bublak

  • Ärzte gehen auf Gegenkurs zu Schokoriegel und Cola

    Kinder- und Jugendärzte sind alarmiert: Krankhaftes Übergewicht wird zunehmend zu einem sozialen Problem. Sie setzen ihre eigene Agenda im Kampf gegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen auf - und gehen auf Distanz zur Ernährungsindustrie.

    Von Anno Fricke

    BERLIN. In welche Familie ein Kind hineingeboren wird, entscheidet wesentlich über sein persönliches Gesundheitsrisiko: Das für Adipositas liegt mehr als viermal höher, wenn die Familie sozioökonomisch schlecht gestellt ist.

  • Kinder- und Jugendarzt Dr. Christoph Wittermann klärt die wichtigsten Fragen zu Meningokokken

    Jeder zehnte Erwachsene trägt Meningokokken-Bakterien im Nasen-Rachen-Raum, mit denen er Kinder anstecken kann – ohne es zu wissen! Das Leben von rund 300 Familien wird dadurch jedes Jahr auf den Kopf gestellt. Denn Meningokokken sind nicht ungefährlich. Sie können vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern mit einem unausgereiften Immunsystem eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Blutvergiftung (Sepsis) auslösen und innerhalb von 24 Stunden lebensbedrohlich werden.